Der große Markt – Mietshäuser. Angrenzend an das Rathaus gelten Häuser, die als die schönsten gelten, Von dort aus besuchen wir den Marktplatz. Die Nordfront des Marktplatzes ist ul. Armenisch, bereits von Jan Zamoyski für Armenier vorgesehen, wer handelte im Handel. Privileg von 1585 r. gwarantował prawa …
Zamosc – Besichtigung – Route 2
Redemptoristische römisch-katholische Kirche, Filial von St.. Nikolaus. Der Tempel wurde ursprünglich als orthodoxe Holzkirche von den Griechen erbaut, die sich Ende des 16. Jahrhunderts in Zamość niederließen., ein ok. 1618 r. wurde von der ruthenischen Kirchenbruderschaft übernommen. Ende des 17. Jahrhunderts. ein neuer wurde errichtet, murowaną cerkiew …
Zamosc – Besichtigung – Route 1
Wir starten unsere Tour vom Parkplatz an der Ul. Partyzantów. Früher gab es drei Tore, die in die Stadt führten: Nord – Lublin, Süd – Szczebrzeska und Ost – Lwowska. Links vor uns wurde das Neue Lwowska-Tor errichtet 1820-21 nach dem Design. Eng. Jana Pawła Lelewela …
Zamosc – Geschichte
Stadt (OK. 67 000 bewohnt) befindet sich in Padół Zamojski, über Łabuńka (der rechte Nebenfluss des Flusses Wieprz), w l. 1975-98 Provinzstadt, von 1999 r. der Sitz der Stadtbehörden mit Poviat- und Land-Poviat-Rechten. Zentrum der Lebensmittelindustrie (Fleischpflanzen, Brauerei, …
Zamosc – Innenstadt – östlicher Teil und Rotunde
Pl. Mickiewicz (Der große Marktplatz) - Wassermarkt - Rotunde - d. Griechisch-Orthodoxe Kirche - ul. Bazyliańska - ul. Żeromskiego - pl. Wolności - ul. Łukasińskiego - ul. Lenina. Grecka - ul. Zamenhofa — Rynek Solny — Przyrynek — …
Zamosc – Der große Marktplatz – Rathaus – Arkaden-Mietshäuser
Der große Marktplatz (pl. Mickiewicz) ist einer der größten Plätze des 16. Jahrhunderts in Europa. Sein einzigartiger Charme wurde geschaffen, indem es mit Arkaden von Mietshäusern umgeben wurde. Tiefe Perspektiven für Spielhallen, hervorgehoben durch den Hell-Dunkel-Rhythmus von Gewölben und Arkaden, Sie fesseln jeden Betrachter und schaffen eine erhabene Stimmung. Ruf eins an- oder …